Ladungssicherung für Transport und Versand
Mit Spanngurt bzw. Zurrgurt / Ratschengurt: Die robuste Sicherung der Ladung ist wichtig bei Transport, Lieferung oder Versand für Ihre Ladung und vor allem für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer - ganz gleich ob sie mit dem Auto, LKW oder einem anderen Transportmittel Ladung transportieren: Um Unfälle zu vermeiden, ist die Sicherung der Ladung durch eine korrekte Verzurrung wichtig und außerdem gesetzlich vorgeschrieben.
Die Zurrmittel zur Sicherung beim Transport einer Ladung müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik gemäß den DIN und DIN EN Normen entsprechen. Für Zurrgurte / Spanngurte aus Chemiefasern entspricht das der DIN EN 12195-2. Zurrgurte werden von uns in der Farbe Orange ausgeliefert: Das leuchtende Orange ist eine Signalfarbe, die gut sichtbar Nutzer oder Dritte auf mögliche Gefahren hinweist.
Spanngurte / Zurrgurte werden meistens aus Polyester hergestellt, aber es gibt auch Fabrikate aus Polyamid oder Polypropylen. Die Gurtbreite ist von der zu haltenden Last abhängig. Sie sind sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Belastungen. Die Spannelemente wie Ratsche oder Klemmschloss bestehen meist aus Stahl. Ein Spanngummi, Expander, Befestigungsriemen oder einfacher Gepäckspanner ist zu einem Spanngurt mit Ratsche (Ratschengurt) oft keine gute Alternative, da die Belastbarkeit bei einem Stück Spanngummi meist geringer ist als beim Polyester-Ratschengurt mit solidem Haken. Zudem ist ein Spanngummi (oft rot, blau oder schwarz) nicht so haltbar und langlebig. Seile sind oft sehr unsicher. Daher empfehlen wir statt Seilen / Spanngummis für größere Lasten immer Ratschenspanngurte. Für schwerere Lasten bieten sich oft Ketten bzw. Zurrketten an.
Bevor die Spanngurte an Ratsche / Klemmschloss wieder gelöst werden: Es muss sichergestellt werden, dass die Ladung sicher steht und niemand durch herunterfallende Ladung gefährdet wird.
Welche Spanngurte sollte ich benutzen?
Bestandteile
Spanngurte bestehen aus einem Gurt und einem Spannelement, welches ein Klemmschloss oder eine Ratsche sein kann; je nach Wahl können Spanngurte einteilig oder zweiteilig gefertigt sein.
- einteilige Zurrgurte / Spanngurte (einteilig)
Gurtband und Spannelement sind fest miteinander verbunden. Diese Variante wird meist verwendet, wenn etwas umreifend befestigt werden soll: für den Transport von Waren auf dem Dachgepäckträger eines PKW, Bündelung von Ware beim Möbeltransport o.ä.
- zweiteilige Zurrgurte / Spanngurte (zweiteilig)
Bestehend aus zwei Teilen: Festes Gurtende (Festende) und loses Gurtende (Losende). Am Festende sind Haken und Spannenlement angebracht. Das Losende ist mit einem Haken als Endbeschlag ausgestattet. Das Spannelement, meist eine Ratsche, nimmt das Losende in sich auf.
Andere Begriffe für den Haken an Festende oder Losende: Spitzhaken, S-Haken, Doppelspitzhaken.
Bei uns finden Sie verschiedene Polyester- Spanngurte bzw. -Zurrgurte in einteiliger oder zweiteiliger Ausführung mit Druckratsche, Klemmschloss oder Langhebelschlossratsche für verschiedene Kraftansprüche.
Einteilige Spanngurte werden oft für kleinere Lasten verwendet, z.B. beim Autotransport. Die zweiteiligen Spanngurte / Zurrgurte finden häufig in der Transportbranche, im Schwerlasttransport und in der Industrie Anwendung. Wieviele Meter Ihr Spanngurt lang sein muss, hängt von Ihrer Last ab.
Welche Spanngurte bzw. welche Zurrgurte sollte ich wählen? Wir geben Ihnen viele Informationen zu diesem Thema - als unseren Klassiker unter den Spanngurten empfehlen wir unser 10er Set mit 10 x Zurrgurt / Spanngurt (zweiteilig) in 8m Länge mit 5.000 daN (ca. 5t) Haltekraft in der Umreifung.
Benutzung
Die Gurte werden als Sicherung für Transport und Versand von schweren Waren eingesetzt. Generell dürfen Zurrmittel / Spanngurte nur zur Ladungssicherung (Transport, Versand) und nicht zum Heben genutzt werden. Sie sind ausschließlich zum Befestigen und Sichern der Ladung vorgesehen.
- Die Angaben des Herstellers und die Anleitung sind zu beachten.
- Zurrgurte bzw. Spanngurte dürfen nicht zum Heben benutzt werden.
- Die vorgeschriebene Kennzeichnung muss vorhanden und lesbar sein.
- Zum Schutz der Ladung und Gurte sollte ein geeigneter Kantenschutz verwendet werden.
- Zum Schutz der Ladung und Gurte sollte ein geeigneter Kantenschutz verwendet werden.
- Beim Zurren dürfen die Gurte bzw. das Gurtband nicht verdreht oder verknotet werden.
- Die Spannelemente sind nach dem Spannen entsprechend festzustellen bzw. zu arretieren. Sie dürfen nicht gebogen belastet werden und nicht mit Verlängerungen gespannt werden.
- Auch die Verbindungselemente dürfen nicht auf Biegung belastet werden und müssen stabil im Hakengrund einhaken.
- Werden Anschlagpunkte verwendet: Es ist sicherzustellen, dass die Anschlagpunkte beim Niederzurren sicher befestigt sind.
Kennzeichnung
Folgende Angaben müssen auf dem Etikett der Zurrgurte / Spanngurte angebracht sein:
- Angaben zum Hersteller
- Prüfnummer und GS Zeichen
- Gurtmaterial: PES = Polyester (blaues Etikett), PA = Polamid (grünes Etikett), PP = Polypropylen (braunes Etikett)
- Rückverfolgbarkeitscode bzw Code-Nummer
- SHF Standard Hand Force in daN, nicht in kg oder Tonnen. Die SHF gibt die normale Handkraft an, die der Anwender aufbringen muss, um die Vorspannkraft der Ratsche zu erreichen mit der Krafteinheit DekaNewton.
- => 1 DekaNewton = 10 Newton und entspricht 1 kg
- STF Standard Tension Force – Vorspannkraft der Ratsche in daN. Je nach Vorspannkraft sind ist der Spanngurt entsprechend breit. Die Vorpannkraft STF ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Zurrgurte. Je höher die Vorpannkraft, desto besser ist der Gurt. Die STF wird in daN (Dekanewton) angegeben und entspricht ungefähr einem Kilogramm. Zurrgurte mit hoher Vorpannkraft STF sind ideal für schwere Lasten und sorgen für eine sichere Befestigung.
- LC Lashing Capacity - Aufnehmbare Kraft im geraden Zug
- LGF Länge des Festendes eines zweiteiligen Gurtes
- Herstelljahr
- maximale Dehnung in %
- Angewandte Norm nach DIN EN 12195-2
- LG Länge eines einteiligen Zurrgurtes
- LGL Länge des Losendes eines zweiteiligen Gurtes - Bei zweiteiligen Zurrgurten muss sowohl auf dem Festende als auch auf dem Losende ein Etikett angebracht sein.
- Warnhinweis „Darf nicht zum Heben verwendet werden!“
Achtung: Zurrgurte für die Ladungssicherungen dürfen keine CE-Kennzeichnung haben (laut Produktsicherungsgesetz §7). Ein CE-Zeichen bedeutet sofortige Ablegereife.
Ablegereife
Liegen sichtbare Schäden am Gurtband oder an der Ratsche vor, dann dürfen Zurrgurte bzw. Spanngurte nicht mehr benutzt werden. Das ist immer der Fall, wenn die Kennzeichnung fehlt oder unlesbar ist und diverse Schäden vorliegen: starke Garnrisse oder Garnschnitte im Gewebe (mehr als 10% des Querschnitts), Schäden an tragenden Nähten, starke Schäden an den Spannelementen oder Verbindungselementen, Verformungen oder Schäden durch aggressive Stoffe.
Prüfung
Um die Verwendung sicherer Spanngurte bzw. Zurrgurte zu gewährleisten, müssen die Gurte vor jeder Benutzung geprüft werden. Die Prüfung durch eine "befähigte Person" ist jährlich durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren.
Brauchen Sie einen entsprechenden Prüfservice oder haben Sie Fragen zu den regelmäßigen Prüfungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind? Sprechen Sie uns gerne an. Wir bieten einen regelmäßigen Prüfservice und Schulungen zur befähigten Person.
Sonstiges
Wichtig ist, dass Sie Ihre Anwendung für den Befestigungsgurt - egal ob im PKW / KFZ, LKW, Fahrrad, Motorrad, Anhänger / Trailer, Fahrradträger oder auf der Karre im Garten richtig planen. Das gilt für die Länge in Metern, die Passung der Haken oder die Zugkraft. Bei der Anwendung sollten Sie immer darauf achten, dass der Ratschengurt mit ausreichender Spannung befestigt ist und die Haken sicher in Ihrer Befestigung sitzen. Beachten Sie die Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Falls der Ratschengurt reibt, nehmen Sie ein Stück Kantenschutz dazu. Wir bieten Ihnen Ratschengurte für die robuste Ladungssicherung jeder Zugkraft, 1 oder 2 - teilig neu ab Lager ab ein Stück, häufig auch im Angebot.
Sie haben Fragen zum Thema Spanngurte bzw. Zurrgurte?
Wir beraten Sie gern!
Sie möchten genauer die Funktion von Gurtband, Klemmschloss und Ratsche verstehen, wissen wann der Spanngurt / Zurrgurte einteilig oder zweiteilig zu verwenden ist oder brauchen nur eine Ratsche oder ein Klemmschloss als Ersatzteil? Möchten Sie mehr verstehen, welche Ratsche, welchen Spanngurt oder wieviel Meter Sie benötigen bzw. wie Sie den Spanngurt richtig zusammen bauen? Sie brauchen Lösungen oder Zubehör Produkte, die vom normalen Standard abweichen? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner. Beachten Sie, dass wir häufig Angebote für den Spanngurt mit 8 Meter, 5t mit Ratsche (Ratschengurt), orange, als 10er Set (10 Stück) und andere Artikel ab 1 Stück in unseren Sonderangeboten führen. Bei uns können Sie Ihren Spanngurt / Ratschengurt bzw. jeden Artikel unserer Angebote auch als einzelnes Stück erhalten.
Telefonisch erreichen Sie uns unter unserer Servicehotline
von montags bis freitags von 7:00 bis 17:00 Uhr
unter der Nummer: 0 36 81 / 45 49 - 80
oder rund um die Uhr über unser Kontaktformular.
Wir werden schnellstmöglich antworten.