Anschlagpunkte
Wichtig für den Einsatz und Aufhängung Ihrer Hebezeuge: sichere Anschlagpunkte.
Ein Anschlagpunkt ist eine Öse, Lasche oder Ring, der das Anschlagmittel (wie z.B. ein Kettengehänge) mit der Last verbindet. Als Verbindungselemente können Haken oder Schäkel dienen. Die Anschlagpunkte können zu Befestigung geschraubt oder geschweißt werden.
Es gibt Anschlagpunkte mit und ohne Feder:
- Anschlagpunkte ohne Feder: Ein Anschlagpunkt ohne Feder bedeutet, dass der Aufnahmering sich nicht von selbst wieder aufrichtet, sondern sich beim Ablegen auch mit ablegt.
- Anschlagpunkte mit Feder: Der D-Ring wird durch eine innen liegende Feder in Position gehalten.
Anschlagwirbel
Der Anschlagwirbel ist kugelgelagert und kann so 360° unter Last gedreht werden. Wechselt die Zugrichtung, so wird die Nutzung eines drehbaren Anschlagpunktes empfohlen.
Anschweißhaken bzw. Baggerhaken
Der robuste Anschweißhaken kann an die Schaufel Ihres Baggers geschweißt werden. Durch den Baggerhaken können Lasten ähnlich wie mit einem Kran gehoben oder transportiert werden. Der Anschweißhaken ist eine praktische und flexible Hilfe an Ihren Arbeitsmaschinen.
Drahtseilklemmen DIN EN 13411-5
Mit Hilfe mehrerer Drahtseilklemmen können Drahtseile schnell verbunden oder Drahtumschläge hergestellt werden. Drahtseilklemmen bestehen aus einem U-förmigen Bügel und einem Verbindungselement, dem sogenannten Joch, Klemmsattel oder den Klemmbacken. Auf die beiden Enden des Bügels werden Schraubenmuttern geschraubt, die den Klemmsattel so schieben, dass die Bügelöffnung vergrößert oder verkleinert wird. Sich in der Seilklemme befindende Stahlseile werden so zusammengedrückt und im Bügel festgedrückt.
Praktisch ist, dass diese Verbindungen im Gegensatz zu Quetschhülsen oder Pressklemmen schnell geschlossen und wieder geöffnet werden können. Nachjustieren und Wiederverwendung ist so möglich.
Aber Achtung:
Die Verbindung einer Seilklemme ist nicht so sicher, wie es in der Hebezeugtechnik auf Dauer nötig ist. Drahtseilklemmen dürfen nur für das Aufhängen von statischen Lasten benutzt werden und sind in der Hebezeugtechnik nicht dauerhaft einzusetzen, sondern nur für einmalige Hebevorgänge. Für Spiralseile und kunststoffbeschichtete Seile sind sie nicht geeignet. Bitte informieren Sie sich über den ordnungsgemäßen Einsatz.
So praktisch die flexible Verbindung auch ist, in der Hebetechnik sind verpresste Hülsen sicherer.
Jährliche Prüfung
Anschlagpunkte und Anschlagwirbel sowie Anschweißhaken und Drahtseilklemmen, welche zum Heben von Lasten verwendet werden, sind gem. DGUV-Vorschriften jährlich zu prüfen.
Wir beraten Sie gern!
Sie haben noch Fragen? Sie brauchen Lösungen oder Zubehöre, die vom normalen Standard abweichen?
Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner!
Telefonisch erreichen Sie uns unter unserer Servicehotline
von montags bis freitags von 7:00 bis 17:00 Uhr
unter der Nummer: 0 36 81 / 45 49 - 80
oder rund um die Uhr über unser Kontaktformular.
Wir werden schnellstmöglich antworten.